Nachhaltige Geldanlage und ethische Investments bei Grünes Geld
Archiv für die Kategorie ‘Umweltfonds’
Mittwoch, 12. Dezember 2018

Interviewpartner Pierre Guttwein bei einer Inspektionsreise in Paraguay (Bild: MillerForest Investment AG)
Von Stiftung Warentest / Finanztest wurden bei der letzten großen Untersuchung nur 2 Anbieter von Aufforstungsprojekten als seriös eingeschätzt, eines davon ist die Miller Forest Investment AG. Wir konnten den Leiter Vertrieb & Marketing von Miller Forest für ein Interview über Umweltschutz, Sicherheit eines Forstinvestments und externe Kontrollgremien gewinnen. Lesen Sie seine Antworten exklusiv bei uns.
(mehr …)
Tags:Aufforstungen, Hozinvestment, Interview, miller forest, Miller Forest Investment AG, MillerForest, paraguay, Pierre Guttwein
Abgelegt in Forest Finance, Forstinvestment, Holz, Klimawandel, Sachwertinvestment, Sichere Geldanlage, Umweltfonds, Wald-Geldanlage, Waldinvestment | Kommentare geschlossen
Mittwoch, 31. Oktober 2018

In der aktuellen Niedrigzins-Phase sind Alternativen mit regelmäßigen Rückflüssen und interessanten Renditen weiterhin sehr rar gesät. Der Erneuerbaren Enerigen Pionier Ökorenta (seit 1999 am Markt) bietet nun zum 10. Mal eine attraktive Lösung. In nachwachsende Energien investieren und gleichzeitig 4,4 Prozent Rendite (Prognose) erhalten.
Warum ist das wichtig? Zum einen macht in Deutschland kaum noch jemand etwas für die Erneuerbaren Energien und gegen den mit Händen greifbaren Klimawandel. Hier können Sie mit Ihrer Investition helfen. Zum anderen bieten deutsche Erneuerbaren Energien Kraftwerke einen entscheidenden Vorteil: die Vergütung für den von Ihnen erzeugten Strom ist auf 20 Jahre staatlich garantiert. Damit ist die Planbarkeit und Sicherheit solcher Projekte hoch.
Wie sind die Eckwerte? Das Projekt Erneuerbare Energien 10 verwendet das von Anlegern eingesammelte Geld (planmäßig 25 Millionen Euro) um damit Beteiligungen an bereits bestehenden Erneuerbare Energien Kraftwerksparks zu erwerben und zu halten. Aus dem Verkauf des Stroms werden Renditen von ca. 4 bis 5 Prozent jährlich erzielt. Die Projektlaufzeit ist 10 Jahre, das Projekt ist jedoch weiterveräußerbar für die Anleger. Die Mindestbeteiligungssumme beträgt 10.000 €.
Was sind die Risiken? Ein solches Projekt muss von sich heraus funktioniern – ein staatliche Rettung oder ein Hilfsfonds exisitieren nicht. Die Vorgängerprojekt haben funktioniert und funktionieren auch aktuell. Trotzdem sollte der Anleger nur Geld investieren, auf das er im Fall der Fälle verzichten kann. Alle bekannten Risiken sind im Verkaufsprospekt genannt.
—> Mehr zum Erneuerbaren Energien 10 <—
 |
Gerd Junker ist Co-Gründer und Geschäftsführer der Grünes Geld GmbH. Gerd Junker: „Wir leben was wir tun! Und das ist ganz einfach, denn der doppelte Nutzen von grünen Geldanlagen ist überzeugend – die Welt verbessern und Rendite erhalten.“ Mehr zu ihm und Grünes Geld auf auf Xing, Facebook oder Twitter. |
Tags:Erneuerbare Energien 10, Nachwachsende Energien, ÖKORENTA, solar, Solarkraftwerke, windkraft, Windpark, Zweitmarkt
Abgelegt in Erneuerbare Energien, Erneuerbare Energien Fonds, Geldanlage, Grüne Geldanlage, Grünes Geld, in Klimaschutz investieren, Klimawandel, Nachhaltige Geldanlage, Nachhaltigkeit, Ökofonds, Sachwertinvestment, Sichere Geldanlage, Umwelt, Umweltfonds, Wind Fonds, Windkraft, Windkraft Beteiligung | Kommentare geschlossen
Freitag, 26. Oktober 2018

Grünes Geld bietet das Angebot „Sonderaktion Weltklimarat“ an. Es besteht aus 3 klimafreundlichen Geldanlagen, gilt bis 25. November 2018 und bietet für alle Anleger einen Direkt-Bonus von 250,00 Euro.
Der Hintergrund: Am 8. Oktober 2018 vom Weltklimarat IPCC vorgestellten alarmierenden Ergebnisse unterstützt Grünes Geld die Bemühungen der Weltgemeinschaft im Kampf gegen den von der Menschenheit verursachten Klimawandel mit einer zeitlich begrenzten Sonderaktion (bis 25. November 2018).
Die Komponenten:
Komponente
|
Themengebiet
|
Erträge
|
Mehr Informationen
|
Anteil am Sonderpaket Weltklimarat
|
Bonus für Anleger
|
RE12 Energiezins 2022
|
Windparks
|
Festzins 4,5%
|
Hier klicken
|
50 Prozent
(min. 10.000 €)
|
|
SunAsset 8
|
Solarkraftwerke
|
Festzins 5%
|
Hier klicken
|
25 Prozent
(min. 5.000 €)
|
250 Euro
|
Musterdepot Klima
|
Aktien von Klima-Schutz-Unternehmen
|
Variabel
(langfristig 4% bis 8%)
|
Hier klicken
|
25 Prozent
(min. 5.000 €)
|
|
Möglich ist das Sonderpaket ab einem Anlagevolumen von nur 20.000 Euro mit einem Klimaschutz-Bonus von 250 Euro. Das Kontingent ist begrenzt und nur gültig bis 25. November 2018. Bei Interesse melden Sie sich möglichst schnell bei uns.
(Der beim SunAsset 8 geltende Frühzeichnerbonus von 1% bei Beitritt bis 31.12.2018 gilt noch zusätzlich!)
Wie geht’s weiter?
Rufen Sie uns an unter 0 60 21 – 369 29 – 19 oder senden Sie uns eine Nachricht (–> Kontaktformular). Wir senden Ihnen die Antragsunterlagen unverzüglich zu.
Der Direkt-Bonus von 250 Euro ist in den Antragsunterlagen bereits berücksichtigt.

Tags:Direkt-Bonus, Klimaschutzfonds, Solar Geldanlage, Sonderaktion, Weltklimarat, Wndkraft Geldanlage
Abgelegt in Erneuerbare Energien, Erneuerbare Energien Fonds, Geldanlage, Grüne Geldanlage, Grünes Geld, Nachhaltigkeit, Ökofonds, Photovoltaikfonds, Sachwertinvestment, Umwelt, Umweltfonds, Windkraft, Windkraft Beteiligung | Kommentare geschlossen
Freitag, 28. September 2018
Das Kölner Emissionshaus Wattner als Spezialist für Photovoltaik-Projekte in Deutschland hat erst vor wenigen Tagen am 20. September 2018 erfolgreich sein letztes Angebot, den Wattner SunAsset 7, geschlossen. Mit über 12 Millionen Anlegerkapital deutlich überzeichnet und ein voller Erfolg. Heute veröffentlichte Wattner bereits sein Nachfolgeprojekte, den Wattner SunAsset 8.
Wattner bleibt sich auch bei seinem mittlerweile 8 Angebot der erfolgreichen Serie treu und setzt auf Photovoltaikkraftwerke in Deutschland. Verständlich, schließlich sind die 7 Vorgängerprojekt bis dato ein voller Erfolg mit sehr regelmäßigen Ausschüttungen und sehr zufriedenen Anlegern.
Um was geht es konkret beim Sunasset 8?
Der SunAsset 8 kauft bereits seit mehreren Jahren erfolgreich laufende Photovoltaikkraftwerke in Deutschland, ist also anders ausgedrückt ein Zweitmarkt-Fonds. Der Vorteil: alle Daten und die historischen Einspeiseergebnisse sind bestens bekannt, Projektierungs- und Errichtungsrisiken gibt es keine.
Auch die vorgesehenen Projekte selbst sind veröffentlicht. Insgesamt 10 Solarkraftwerke mit 48 MW Leistung und rund 21 Millionen Euro Investitionsvolumen stehen in den neuen Bundesländern grundsätzlich für einen Kauf durch den SunAsset 8 bereit und sind vor-qualifiziert.
Sie kommen aus den Vorgängerfonds SunAsset 2 und SunAsset 3, deren Anleger nach rund 7 bis 8 Jahren Laufzeit sich nun – wie ursprünglich auch geplant – von Ihren Investitionsobjekten trennen möchten.
Wie ist die Gestaltung aus Sicht eines Anlegers?
Der Anleger gewährt dem SunAsset 8 ein sogenanntes qualifiziertes Nachrangdarlehen, leiht dem Projekt also Geld. Dieses bekommt er wie üblich zurück gezahlt (Tilgung, jeweils zum 31.12. eines Kalenderjahres) und er erhält Zinsen. Nachrangdarlehen bedeutet dabei, dass andere Kreditgeber, zum Beispiel Banken, im Insolvenzfall zuerst bedient werden würden. Um hier eine zusätzliche Sicherheit zu gewähren hat das Emissionshaus Wattner eine halbe Million Euro eingezahlt, die erst dann zurück gezahlt wird, wenn alle Anlegeransprüche befriedigt sind.
Der Anleger erhält also 3 Auszahlung pro Jahr (1x Tilgung, 2x Zinsen); insgesamt erzielt er über die Laufzeit von 13 Jahren Rückflüsse von 166 Prozent (die IRR Verzinsung errechnet sich zu ca. 5,2 Prozent jährlich).
Besonderes Schmankerl ist der Frühzeichnerbonus: Wer noch in 2018 beitritt und einzahlt, erhält einen Frühzeichnerbonuszins in Höhe von 1 Prozent der Anlagesumme.

 |
Gerd Junker ist Co-Gründer und Geschäftsführer der Grünes Geld GmbH. Gerd Junker: „Wir leben was wir tun! Und das ist ganz einfach, denn der doppelte Nutzen von grünen Geldanlagen ist überzeugend – die Welt verbessern und Rendite erhalten.“ Mehr zu ihm und Grünes Geld auf auf Xing, Facebook oder Twitter. |
Tags:Feste Zinsen, Festzins, garantien, Photovoltaik Deutschland, PV Deutschland, reconcept, Solar Deutschland, Wattner, Wattner SunAsset 8
Abgelegt in Erneuerbare Energien, Erneuerbare Energien Fonds, Grüne Geldanlage, Grünes Geld, Klimawandel, Nachhaltige Geldanlage, Nachhaltigkeit, Ökofonds, Sachwertinvestment, Sichere Geldanlage, Solar Fonds, Solarfonds, Umwelt, Umwelt Banken, Umweltfonds | Kommentare geschlossen
Donnerstag, 27. September 2018
Wenn man mit Anbietern von Erneuerbarer Energien Projekten spricht hört man unisono die Antwort, dass neue Projekt kaum noch vorhanden und finanziell kaum umsetzbar wären. Von Dutzenden Anbietern noch vor 6 bis 8 Jahren sind deshalb auch nur noch wenige übrig geblieben. Die Spreu hat sich vom Weizen getrennt.

Reconcept: 20 Jahre Erfahung, jetzt erste Erfolgsmeldung für Projekt RE12 EnergieZins 2022
Umso schöner dass Reconcept, mit 20 Jahren Erfahrung ohne ein absoluter Experte für ökologisch sinnvolle Projekte, nun mit der ersten Erfolgsmeldung für den RE12 EnergieZins 2022 punkten kann: das erste Investment ist getätigt.
Wie von Anfang an bekundet ist der RE12 ein Projektierungs-Fonds, d.h. es geht nicht um den Betrieb von Erneuerbare Energien Anlagen sondern um deren Entwicklung, Projektierung und Inbetriebnahme. So auch jetzt: investiert wird in eine Windpark-Projektentwicklung in Finnland mit dem Reconcept Partner Tuulialfa, Helsinki.
Dort arbeitet man an einem Großprojekt bei dem insgesamt 135 Anlagen mit rund 0,55 Gigawatt Leistung möglich sind. Darunter das Leutturmprojekt Vaala mit 64 Windturbinen der modernen 4 Megawatt-Generation und damit 0,26 Gigawatt Nennleistung.
Der RE12 hat dafür eine wesentlich Anschubfinanzierung bereit gestellt. Dabei sind bereits Entwicklungsschritte absolviert, wie beispielsweise der 30jährige Pachtvertrag ab Inbetriebnahme der Anlagen. Für Anleger des RE06: auch eine Genehmigung der finnischen Militärs liegt vor, was im RE06 für zwischenzeitliche Hürden gesorgt hat.
Innerhalb der nächsten 12 Monate soll das Projekt zur Baureife weiterentwickelt werden, um das Projektentwicklungsriskio zu reduzieren und damit institutionelle Investoren den Einstieg einfacher zu machen.
Noch eine zweite gute Nachricht hat Reconcept in diesem Zusammenhang veröffentlicht: Das Vorgängermodell RE08 Anleihe der Zukunftsenergien überweist dern versprochenen Festzins von 5 Prozent Anfang Oktober auf die Konten der RE08 Anleger. Der RE08 hat das Anlegergeld in mehrere deutsche Wind- und PV-Kraftwerksprojekte investiert.

 |
Gerd Junker ist Co-Gründer und Geschäftsführer der Grünes Geld GmbH. Gerd Junker: „Wir leben was wir tun! Und das ist ganz einfach, denn der doppelte Nutzen von grünen Geldanlagen ist überzeugend – die Welt verbessern und Rendite erhalten.“ Mehr zu ihm und Grünes Geld auf auf Xing, Facebook oder Twitter. |
Tags:Festzins, finnland, RE12 Energiezins 2022, reconcept, windenergie, windkraft, windturbine
Abgelegt in Erneuerbare Energien, Erneuerbare Energien Fonds, Grüne Geldanlage, Grünes Geld, Nachhaltige Geldanlage, Ökofonds, Sachwertinvestment, Sichere Geldanlage, Umwelt, Umwelt Banken, Umweltfonds, Wind Fonds, Windkraft, Windkraft Beteiligung | Kommentare geschlossen
Freitag, 21. September 2018
Zusammenfassung: Mit der Beendigung der Einwerbephase der Anlegergelder des Solarfonds Wattner SunAsset 7 am 20. September 2018 hat Wattner sein zukünftiges Angebot SunAsset 8 angekündigt.

(mehr …)
Tags:Kapitalanlage, Photovoltaik Beteiligung, PV Beteiligung, PV Darlehen, PV-Fonds, Solarfonds, SunAsset, SunAsset 8, Vergleich Kapitalanlage, Wattner
Abgelegt in Geldanlage, Grüne Geldanlage, Nachhaltige Geldanlage, Photovoltaikfonds, Sachwertinvestment, Sichere Geldanlage, Solar Fonds, Solarfonds, Sonne, Umweltfonds | Kommentare geschlossen
Freitag, 31. August 2018
In Kürze: Am 21. August 2018 interviewte Grünes Geld GmbH Herrn Markus Güntner, Nachhaltigkeitsexperte bei Swisscanto Asset Management S.A. in Frankfurt. Die Kernthese von Güntner: wir müssen den Wohlstand erhöhen, ohne die Ökosystem zu zerstören.
Grünes Geld: Lassen Sie uns über das Thema nachhaltige Geldanlagen allgemein sprechen. Wer sich die Welt in den letzten 3 Jahren ansieht, erkennt, dass Despoten, rechtsgerichtete Nationalisten, Leugner des von Menschen verursachten Klimawandels und Autokraten in vielen Ländern an die Macht gekommen sind.
(mehr …)
Tags:Markus Güntner, Nachhaltigkeitsfonds, Swisscanto
Abgelegt in Erneuerbare Energien, Geldanlage, Grüne Geldanlage, in Wasser Geld anlegen, Investmentfonds, Klimawandel, Nachhaltige Banken, Nachhaltige Geldanlage, Sichere Geldanlage, Umwelt, Umwelt Banken, Umweltfonds, Wasser, Wasserinvestment, Wasserkraft | Kommentare geschlossen
Freitag, 15. Juni 2018
Zusammenfassung: Reconcept aus Hamburg ist seit 1998 tätig und hat schon eine Reihe von Festzinsprodukten zur Finanzierung Erneuerbarer Energien Projekte herausgegeben. Alle laufen plangemäß und sie wurden teilweise schon komplett wieder an die Anleger zurück gezahlt. Jetzt hat Reconcept mit dem RE12 EnergieZins 2022 eines der interessantesten Festzinsprojekt für ökologische Anleger mit nur 4,5 Jahren Laufzeit und 5 Prozent Zins auf den Markt gebracht. Wir befragen Reconcept Geschäftsführer Dennis Gaidosch dazu.

Millimeterarbeit für sauberen Strom: 6 Monate Bauzeit, seit August 2016 am Netz – diese Nordex-Anlage wurde finanziert über ein Vorgängerangebot des RE12 EnergieZins 2022 von reconcept.
Grünes Geld: Herr Gaidosch, Sie haben als reconcept Gruppe mit dem RE12 EnergieZins 2022 aktuell ein Fest-Zinsangebot mit nur 4,5 Jahren Laufzeit auf den Markt gebracht. Was geschieht innerhalb des Projektes mit dem Geld der Anleger und wie können Sie im aktuellen Niedrigzins-Umfeld einen Zins in Höhe von 5 Prozent in Aussicht stellen?
(mehr …)
Tags:Energiezins, RE12 Energiezins 2022, reconcept, WEA, Windkraftanlagen
Abgelegt in Erneuerbare Energien, Erneuerbare Energien Fonds, Geldanlage, Grüne Geldanlage, Grünes Geld, in Klimaschutz investieren, Nachhaltige Geldanlage, Nachhaltigkeit, Ökofonds, Sachwertinvestment, Umwelt, Umwelt Banken, Umweltfonds | Kommentare geschlossen
Dienstag, 12. Juni 2018

Wasser kann viel Energie transportieren: Auch Wasserkraft-Beteiligungen gehören zu den Energiefonds wie Solarfonds oder Windfonds.
Projekte sind die Königsklasse der ökologischen Geldanlagen. Mit dem Geld der Anleger werden direkt Solaranlagen, Windturbinen, Blockheizkraftwerke oder Wälder finanziert. Doch die Beteiligungen, Genussrechte oder Nachrangdarlehen leiden in der Öffentlichlichkeit häufig unter einem schlechten Image. Besonders die größeren Ausfälle außerhalb des Öko-Bereichs, besonders bei Schiffen oder Containern, lassen viele Anleger direkt abwinken.
(mehr …)
Tags:reconcept, Wattner
Abgelegt in Erneuerbare Energien, Erneuerbare Energien Fonds, Forstinvestment, Geldanlage, Grüne Geldanlage, Holz, Immobilien, Klimawandel, Nachhaltige Geldanlage, Ökofonds, Sachwertinvestment, Solar Fonds, Solarfonds, Sonne, Umwelt, Umweltfonds, Windkraft, Windkraft Beteiligung | Kommentare geschlossen
Donnerstag, 31. Mai 2018
Zusammenfassung: Wie das Kölner Emissionshaus Wattner mitteilt hat das aktuelle Angebot Wattner SunAsset 7 bereits mehr Anlegergelder eingesammelt als ursprünglich prospektiert. Knapp 9 Millionen Euro Kapital der Anleger haben den Weg in den Solarfonds bereits gefunden, 10 Photovoltaikkraftwerke sind angebunden.
Das Emissionshaus Wattner: überzeugende Bilanz
Wenn wir einen Anleger eines älteren Wattner-Fonds fragen, ob er an einem neuen Angebot des Hauses interessiert sei, ist die Antwort praktisch immer „ja“.
Wen wundert’s, denn mit deutschen Solarkraftwerken Wattner bietet nicht nur ökologisch sinnvolle Investitionsprojekte an, sondern liefert auch finanziell überzeugende Leistungen.
Das seit 2004 aktive Emissionshaus konzentriert sich dabei konsequent auf eine Assetklasse: deutsche Solarfonds.
Dabei engagierte sich Wattner in Projekt-Entwicklungsfonds, die also alle Aufgaben übernehmen, bevor ein großes Solarkraftwerk tatsächlich Strom liefert. Diese haben bei meist kürzeren Laufzeiten relativ hohe Risiken und hohe Renditen.
Außerdem engagierte sich Wattner in Projekt-Betreiberfonds, also Fonds, die den tatsächlichen Betrieb von großen Solarkraftwerken übernehmen. Diese Projekte haben meist längere Laufzeiten bei relativ niedrigen Risiken und mittleren Renditen.
Insgesamt haben sich mehr als 6.000 Anleger für Wattner Projekte entschieden und in zehn Jahren die Rekordsumme von 435 Millionen Euro in 70 Solarkraftwerke mit 264 Megawatt Leistung investiert.
Dabei halten und betreiben Wattner SunAsset 2, 3, 5 und 6 ein Portfolio von 53 Anlagen mit insgesamt 216 Megawatt Leistung, die alle stabile Erträge liefern.
Besonders eindrucksvoll: einer der ersten komplett abgewickelten Solarfonds in Deutschland, der Wattner SunAsset 1, hat mit einem Gewinn von 86 Prozent in 5 Jahren Laufzeit sogar die Prospektprognosen übertroffen.
Wattner SunAsset 7: aktueller Stand – voll im Plan
Das aktuelle Angebot
Wattner SunAsset 7 ist ein
Betreiberfonds für deutsche Solarkraftwerke. Er kauft also
fertige Solarkraftwerke, die bereits abgenommen sind und Strom ans Netz liefern, und betreibt diese über die gesetzliche Förderdauer von rund 20 Jahren.
Aus den Stromverkäufen werden die Zinszahlungen an die Anleger geleistet – eine
IRR-Rendite von 5,1 Prozent kommt so zustande.
Gerade hat Wattner bekannt gegeben, dass mit 8,9 Millionen Euro an eingesammelten Anlegergeldern mehr als die im Prospekt genannte Zielsumme von 8,7 Millionen Euro erreicht wurde. Da jedoch ausreichen Investitionsobjekte für Wattner verfügbar sind, können weitere ca. 5 Millionen Euro noch gezeichnet werden.

Interesse an unseren Themen? Holen Sie sich die Grünes Geld News und erhalten Sie Insider-Tipps und Frühzeichnerboni.
 |
Gerd Junker ist Co-Gründer und Geschäftsführer der Grünes Geld GmbH. Gerd Junker: „Wir leben was wir tun! Und das ist ganz einfach, denn der doppelte Nutzen von grünen Geldanlagen ist überzeugend – die Welt verbessern und Rendite erhalten.“ Mehr zu ihm und Grünes Geld auf auf Xing, Facebook oder Twitter. |
Tags:beteiligung, Betreiberfonds, Feste Zinsen, geschlossener Fonds, Photovoltaik, wattner sunasset 7
Abgelegt in Erneuerbare Energien, Erneuerbare Energien Fonds, in Klimaschutz investieren, Klimawandel, Ökofonds, ökologischer Fußabdruck, Photovoltaikfonds, Solar Fonds, Solarfonds, Sonne, Umwelt, Umweltfonds | Kommentare geschlossen